Heiße Sommertage stellen eine besondere Herausforderung für die Arbeit im Büro oder Home-Office dar. Wenn die Temperaturen steigen und die Luftfeuchtigkeit zunimmt, können Konzentration und Produktivität schnell darunter leiden. Doch es gibt effektive Strategien, um auch bei hohen Temperaturen einen klaren Kopf zu bewahren und effizient zu arbeiten.

Leichtes Mittagessen

An heißen Tagen wird der Stoffwechsel durch schwere, fettige Mahlzeiten zusätzlich belastet. Ein leichtes Mittagessen kann hier Abhilfe schaffen, um den Körper nicht unnötig zu strapazieren. Salate, Obst und Gemüse sind ideal, da sie leicht verdaulich sind und den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgen. Besonders wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Tomaten oder Wassermelonen unterstützen den Flüssigkeitshaushalt und helfen, die Temperatur im Körper zu regulieren.

Kaffee nach Möglichkeit vermeiden

Kaffee gehört für viele zum festen Ritual des Arbeitstages. Doch gerade an heißen Tagen ist es ratsam, den Kaffeekonsum einzuschränken oder ganz darauf zu verzichten. Der Grund: Kaffee wirkt harntreibend und entzieht dem Körper zusätzlich Flüssigkeit, was bei hohen Temperaturen kontraproduktiv sein kann. Stattdessen sollten Wasser, ungesüßte Tees oder auch Infused Water bevorzugt werden. Wem es schwerfällt, auf Kaffee zu verzichten, kann auf koffeinfreie Varianten zurückgreifen oder den Kaffeekonsum auf den frühen Morgen beschränken, wenn die Temperaturen noch angenehm sind.

Unterarme und Hände kühlen

An den Unterarmen sowie an den Händen verlaufen die Blutgefäße nahe an der Hautoberfläche, sodass das Kühlen dieser Stellen einen unmittelbar spürbaren Effekt hat. Eine kurze Pause am Waschbecken, bei der die Unterarme unter kaltem Wasser gehalten werden, bringt sofortige Erleichterung und hilft, einen klaren Kopf zu bewahren. Ein kaltes Tuch, das auf die betroffenen Stellen gelegt wird, tut es im Zweifel natürlich auch.

Besseres Raumklima dank Pflanzen

Pflanzen sind nicht nur dekorative Elemente im Büro oder Home-Office, sie tragen auch maßgeblich zu einem besseren Raumklima bei. Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit, filtern Schadstoffe aus der Luft und sorgen so für ein angenehmeres und gesünderes Arbeitsumfeld. Besonders gut eignen sich Büropflanzen wie Grünlilie, Bogenhanf oder Efeutute. Diese benötigen nur wenig Pflege und gedeihen auch bei weniger optimalen Lichtverhältnissen. Ein weiterer Vorteil: Das Grün der Pflanzen wirkt beruhigend auf die Augen und fördert die Konzentration. So wird das Büro oder Home-Office nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch funktional verbessert.

Nicht benötigte Elektrogeräte ausschalten

Elektrogeräte erzeugen im Betrieb Wärme, die folglich an die Umgebung abgegeben wird. Vor allem in kleinen Räumen oder bei nicht ausreichender Belüftung kann dies schnell zu einem Hitzestau führen. Deshalb sollten nicht benötigte Elektrogeräte konsequent ausgeschaltet werden. Computer, Drucker oder Ladegeräte, die nicht ständig in Gebrauch sind, können leicht vom Netz genommen werden. So wird nicht nur Energie gespart, sondern auch die Wärmebelastung im Raum reduziert.

Arbeitszeiten anpassen, wenn möglich

Morgens und am späten Abend sind die Temperaturen in der Regel am angenehmsten, sodass sich diese Zeiten ideal für konzentriertes Arbeiten eignen. Wer die Möglichkeit hat, seinen Arbeitstag entsprechend zu gestalten, sollte dies unbedingt tun. Arbeiten in den kühleren Morgenstunden kann die Produktivität steigern und hilft, der größten Hitze des Tages zu entgehen. Auch eine längere Mittagspause, in der die heißesten Stunden gemieden werden, kann sinnvoll sein, um am Nachmittag wieder mit frischer Energie durchzustarten.

Clevere Kleiderwahl

Leichte, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Leinen sind sehr empfehlenswert, da sie Feuchtigkeit gut aufnehmen und schnell trocknen. Dunkle Farben sollten vermieden werden, da sie mehr Wärme absorbieren und den Körper zusätzlich aufheizen. Stattdessen bieten sich helle, luftige Kleidungsstücke an, die nicht zu eng anliegen und ausreichend Bewegungsfreiheit lassen. Auch auf Synthetikfasern sollte möglichst verzichtet werden, da diese die Luftzirkulation behindern und das Schwitzen verstärken können.

Innenräume abdunkeln

Die direkte Sonneneinstrahlung kann Innenräume schnell aufheizen und das Arbeiten zur Tortur machen. Ein wirksames Mittel dagegen ist das Abdunkeln der Räume. Jalousien, Rollos oder Vorhänge sollten während der heißesten Stunden des Tages geschlossen bleiben, um die Sonnenhitze draußen zu halten. Zusätzlich können Fenster, die der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, mit reflektierenden Folien versehen werden, die einen Großteil der Hitze abhalten.